Produktkategorien Kategorien

Menü

Newsletter-Bestimmungen

ORDNUNG DER BEREITSTELLUNG VON DIGITALEN INHALTEN UND DIENSTLEISTUNGEN (NEWSLETTER-ORDNUNG)

Dokumentversion 02

Gültigkeitsdatum 12.05.2025

Zunächst möchten wir Ihnen versichern, dass der Newsletter, den wir Ihnen zusenden, kostenlos ist. Die Ordnung, die Sie gerade lesen, beziehen sich jedoch auf die Bereitstellung digitaler Inhalte in Form eines E-Books und/oder audiovisuellen Materials und/oder den Zugang zu Online-Schulungen und/oder einer digitalen Dienstleistung als Teil unseres Newsletters. Sie legen auch die Regeln für Cookies im Zusammenhang mit der Bereitstellung der digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen fest.

 

Kontaktieren Sie uns!     

Wenn Sie Fragen zum Inhalt dieser Ordnung haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: info@corab.de und/oder telefonisch: +48799396396.

 

Wer stellt die digitalen Inhalte oder die digitalen Dienstleistungen bereit? 

 

                

Das Rechtssubjekt, das die digitalen Inhalte in Form eines E-Books und/oder audiovisuellen Materials und/oder den Zugang zu Online-Schulungen und/oder digitalen Dienstleistungen bereitstellt und der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist, ist: CORAB Spółka Akcyjna mit Sitz in Olsztyn (10-417) ul. Mariana Bublewicza 8, eingetragen im Unternehmensregister, geführt durch das Amtsgericht in Olsztyn, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nr.: 0000950779, REGON-Nr.: 510519084, NIP-NUMMER [STEUERNUMMER]: 7390207757 mit dem Grundkapital in Höhe von 1.184.000,00 PLN, voll eingezahlt.

Der Verantwortliche hat eine Datenschutzbeauftragte (Frau Katarzyna Krzywicka) ernannt, die per E-Mail iod@corab.com.pl oder telefonisch unter +48794509753 erreichbar ist.

Für wen gilt diese Ordnung?

Die Ordnung gilt für Personen, die unseren Newsletter abonniert haben und die im Newsletter angebotenen digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen nutzen. Die Empfänger sind Verbraucher, Unternehmer mit Verbraucherrechten und andere Unternehmer.

 
 

Erläuterung der Definitionen

 

Dies bedeutet Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden.  

Digitaler Inhalt

Bezeichnet eine Dienstleistung, die es dem Verbraucher ermöglicht, Daten in digitaler Form zu erzeugen, zu verarbeiten, zu speichern oder darauf zuzugreifen, oder eine Dienstleistung, die die gemeinsame Nutzung digitaler Daten ermöglicht, die vom Verbraucher oder anderen Nutzern dieser Dienstleistung hochgeladen oder erzeugt wurden, oder andere Formen der Interaktion unter Verwendung solcher Daten.

Digitale Dienstleistung

Bezieht sich auf Geld oder eine digitale Darstellung eines Wertes, der im Austausch für die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistung fällig wird.

Preis

 

Das vorliegende Dokument.

Ordnung.

Bezieht sich auf die Hardware, Software und Netzwerkverbindung, die für den Zugriff auf oder die Nutzung von digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen verwendet wird, wie z. B.

  • ein Desktop-Computer, Laptop oder ein anderes Multimedia-Gerät mit Internetzugang (Tablet, Mobiltelefon),

  • Zugang zu E-Mails,

  • eine aktive E-Mail-Adresse,

  • eine Tastatur oder ein anderes Gerät, das das korrekte Ausfüllen elektronischer Formulare ermöglicht,

  • Zugang zu einem aktuellen Webbrowser: Mozilla Firefox, Internet Explorer, Opera, Google Chrome, Safari.

Technische Mindestanforderungen

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Abschluss eines Vertrags über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen

1. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erhalten Sie möglicherweise Material in Form von digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen, z. B. Zugang zu Schulungen, einem E-Book, einer Konferenz oder anderem digitalen Material, das für Sie von Nutzen ist. Dies ist jedoch nicht die Regel. Manchmal stelle ich das Anmelden bei einem Newsletter zur Verfügung, ohne Material zu erhalten, und der Hauptgrund für die Anmeldung für den Newsletter ist, wie immer in meinem Fall, der meritorische Inhalt, den Sie regelmäßig direkt in Ihren Posteingang erhalten.

2. Wenn wir Ihnen an der Stelle, an der Sie sich für den Newsletter anmelden, Material anbieten, beachten Sie bitte, dass Sie sich nicht für den Newsletter anmelden müssen, um auf das Material zuzugreifen, d. h. digitale Inhalte oder digitale Dienstleistung. Um die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung zu erhalten, die wir über den Newsletter zur Verfügung stellen, müssen Sie sich lediglich in unsere Newsletter-Datenbank eintragen, uns im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter Ihren Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse mitteilen und auf die entsprechende Erklärung klicken. Anschließend stellen wir Ihnen die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung an die E-Mail-Adresse zur Verfügung, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben.

3. Die Information über die Möglichkeit, Ihnen Material in Form von digitalen Inhalten oder einer digitalen Dienstleistung über den Newsletter zur Verfügung zu stellen, finden Sie auf dem Anmeldeformular, das auf der Webseite eingebettet ist. Wenn keine Informationen über die Möglichkeit vorliegen, Ihnen digitale Inhalte oder eine digitale Dienstleistung über den Newsletter zur Verfügung zu stellen, können Sie sich für den Newsletter anmelden und ihn abonnieren.

4. Ich sende Bildungsinhalte, Branchenberichte und kommerzielle Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen über den Newsletter zum Zwecke der Direktvermarktung unserer Dienstleistungen und Produkte.

5. Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten, einschließlich Ihres Vornamens und Ihrer E-Mail-Adresse, zum Zwecke des Newsletter-Versands gemäß den in der vorliegenden Ordnung genannten Regeln und der Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie, die auf unserer Website eingebettet sind, zu.

6. Um sich für den Newsletter anzumelden, füllen Sie bitte das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus und senden Sie es ab. Das Formular kann auch durch Ausfüllen eines Pop-up-Fensters, das auf der Webseite erscheint, durch Anmeldung auf einer dafür vorgesehenen Webseite (sogenannte Landing Page) oder durch Verwendung des in den Inhalt unserer Webseite eingebetteten Anmeldeformulars ausgefüllt werden.

7. Das Abonnieren des Newsletters stellt den Abschluss eines Vertrages über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder den Abschluss eines Vertrages über die Bereitstellung digitaler Dienstleistungen dar.

8. Digitale Inhalte werden bereitgestellt, indem ein aktiver Link zum Zugriff auf die digitalen Inhalte an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Die digitale Dienstleistung wird gemäß den Anweisungen bereitgestellt, die Sie erhalten haben.

9. Um die digitalen Inhalte und/oder die digitale Dienstleistung uneingeschränkt nutzen zu können, müssen die in der vorliegenden Ordnung festgelegten technischen Mindestanforderungen erfüllt werden. Diese technischen Anforderungen müssen erfüllt sein, um mit dem IKT-System zu interagieren und die bereitgestellten digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen zu nutzen, d. h.:
a)    ein Computer, Laptop oder ein anderes Multimedia-Gerät mit Internetzugang;
b)   Zugang zu E-Mails;
c)   eine aktive E-Mail-Adresse;
d)   eine Tastatur oder ein anderes Gerät, das das korrekte Ausfüllen elektronischer Formulare ermöglicht;
e)   Zugang zu einem aktuellen Webbrowser: Mozilla, Internet Explorer, Opera, Google Chrome, Safari.

10. Sie können innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss vom Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen zurücktreten.

 
 

Newsletter-Dienstleistung

1. Ihre im Newsletter-Anmeldeformular angegebenen Daten (Vorname, E-Mail-Adresse) werden zum Zweck des Newsletter-Versands auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet.

2. Der Newsletter-Anbieter ist USER.COM sp. z o.o. mit Sitz in Warschau. 

3. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter dem Link  Datenschutzrichtlinie

4. Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zum Zwecke des Newsletterversands findet nicht statt.

5. Die Angabe von Daten im Newsletter-Anmeldeformular ist freiwillig, aber notwendig, um Ihnen den Newsletter auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 B. a der DSGVO) zuzusenden und etwaige Ansprüche im Zusammenhang mit dem Versand des Newsletters zu verfolgen.

6. Sie erhalten den Newsletter, bis Sie sich abmelden oder wir den Versand des Newsletters einstellen.

7. Wenn der Abonnent 6 Monate lang inaktiv ist, behalten wir uns das Recht vor, den Newsletter-Versand einzustellen. In diesem Fall werden wir Sie aus der Liste der Abonnenten entfernen, Ihre Adresse wird jedoch bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche weiterhin in dem für den Versand des Newsletters verwendeten System verfügbar sein.

8. Der Mechanismus zum Abbestellen der Newsletter-Dienstleistung ist unkompliziert und umfasst das Anklicken eines aktiven Links mit der Information Newsletter Abbestellen. Nach Ausübung dieses Rechts und Abmeldung vom Newsletter werden Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Abonnement für die Dauer gespeichert, die zur Verteidigung etwaiger Ansprüche erforderlich ist. Dies ist unser berechtigtes Interesse als Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 B. f der DSGVO). Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten auf diese Weise jederzeit widersprechen, indem Sie eine Nachricht an die in der vorliegenden Ordnung angegebene Adresse senden.

9. Um sich vom Newsletter abzumelden, können Sie uns auch eine E-Mail an die in der vorliegenden Ordnung angegebene Adresse senden. Als Verantwortlicher für Ihre Daten werden wir Sie dann aus der Liste der Abonnenten im Newsletter-Programm entfernen.

10. Ihre Daten werden im System des Newsletter-Anbieters gespeichert, das für den Versand des Newsletters verwendet wird. Der Newsletter-Anbieter hat daher Zugriff auf die Daten, die wir innerhalb des Systems verarbeiten.

11. Wir können personenbezogene Daten, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter angeben, auch an folgende Rechtssubjekte weitergeben: den Dienstleister, der die Wartung und das Hosting des IT-Systems durchführt, den E-Mail-Dienstleister, den Newsletter-Dienstleister und Dritte, die uns beim Versand des Newsletters unterstützen und mit denen wir entsprechende Datenverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen haben, oder von uns zur Verarbeitung von Daten für unseren Newsletter autorisierte Dritte.

12. Wie in jedem Fall, in dem wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, auf den Inhalt Ihrer Daten zuzugreifen, eine Kopie davon zu erhalten, das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Widerspruchsrecht und das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

13. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch den Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung nicht berührt wird.

14. Sie haben auch das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Gesetz verstößt.

15. Die uns übermittelte E-Mail-Adresse, die im Newsletter-Versandsystem gespeichert ist, kann an Meta weitergeleitet werden, um eine Werbe-Zielgruppe innerhalb des Meta-Services zu erstellen.

16. Wir möchten Sie jedoch darüber informieren, dass Meta geeignete Prozesse und Verfahren implementiert hat, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der bereitgestellten E-Mail-Adresse zu gewährleisten.

17. Die Anmeldeseiten, einschließlich der Anmeldeformulare, auch in Form von Pop-ups, werden mit dem Newsletter-Versandsystem erstellt.

18. Der Newsletter-Anbieter stellt analytische und statistische Funktionen bereit und sammelt Informationen, unter anderem über die Anzahl der Aufrufe bestimmter Seiten.

19. Weitere Informationen zu den gesammelten Daten finden Sie auf der Webseite des Newsletter-Anbieters.

20. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters führt nicht zu einer automatisierten Entscheidungsfindung unsererseits, die sich direkt auf Ihre Rechte und Pflichten auswirkt. Im Rahmen der Profilerstellung können wir jedoch Inhalte auf der Grundlage Ihrer Interessen und Ihres Verhaltens auf Sie zuschneiden, damit die Inhalte, die Sie erhalten, für Sie so nützlich wie möglich sind.

 

Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

1. Die Datenverarbeitung zum Zwecke des Newsletter-Versands basiert auf Ihrer Einwilligung.

2. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

3. Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgen, wird ihr Widerruf nicht bewirken, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zu diesem Zeitpunkt rechtswidrig ist.

4. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten auch nach Widerruf Ihrer Einwilligung weiterhin im System zum Zwecke des Newsletter-Versands gespeichert werden.

5. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, das darin besteht, in Zukunft nachzuweisen, dass eine bestimmte E-Mail-Adresse in unserer Newsletter-Datenbank abonniert wurde.

6. Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis die Aufsichtsbehörde die Korrektheit des von uns für die Newsletter-Dienstleistung verwendeten Datenverarbeitungsprozesses überprüfen kann.

 

Rechte der betroffenen Person

1. Sie können sich jederzeit unter der angegebenen E-Mail-Adresse an uns wenden, um Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten.

2. Die DSGVO gewährt Ihnen folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

a)   Zugriffsrecht auf Informationen und Informationspflicht – bedeutet, dass jede Person, deren Daten verarbeitet werden, berechtigt ist zu erfahren, was mit ihren personenbezogenen Daten geschieht.

b)   Auskunftsrecht – bedeutet, dass wir, wenn wir als Verantwortlicher eine Anfrage von Ihnen erhalten, Ihnen Zugang zu Ihren Daten zu gewähren, verpflichtet sind, Ihnen diese Informationen zu erteilen.  Wir sind verpflichtet, unsere diesbezüglichen Verpflichtungen unverzüglich, jedoch nicht später als innerhalb eines Monats, erfüllen. Sollte das innerhalb dieser Frist nicht möglich sein, sind wir verpflichtet, Sie zumindest darüber zu informieren, ob wir Ihre Daten verarbeiten, und wir können dann die Frist für die vollständige Beantwortung Ihrer Anfrage um zwei Monate verlängern.

c)   Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten – bedeutet, dass Sie verlangen können, dass der Verantwortliche unrichtige Daten berichtigt oder unvollständige Daten ergänzt.

d) Recht auf Löschung personenbezogener Daten, Recht auf Vergessenwerden – bedeutet, dass Sie von uns, als dem Verantwortlichen, verlangen können, sie zu löschen und die Person, der Ihre Daten übermittelt wurden, über deren Löschung zu informieren. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass Ihre Daten, die veröffentlicht wurden, auch von anderen Verantwortlichen gelöscht werden.   Als Verantwortlicher sind wir außerdem verpflichtet, Ihnen auf Anfrage mitzuteilen, an welche Empfänger Ihre zu löschenden Daten übermittelt wurden.

e)   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten – bedeutet, dass Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen können. Das geschieht z. B., wenn Sie mit der Richtigkeit der verarbeiteten Daten nicht einverstanden sind oder wenn Sie der Ansicht sind, dass wir die Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigen.

f)   Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten – bedeutet, dass Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Verantwortlichen widersprechen können.

g)   Recht auf Datenübertragbarkeit – bedeutet, dass Sie unter bestimmten Bedingungen fordern können, dass Ihre Daten direkt an einen bestimmten anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

h)   Beschwerderecht – bedeutet, dass Sie, sobald Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gesetzwidrig ist, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen können.

3. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht immer Anspruch auf alle diese Rechte haben. Dies ist kein Zeichen unseres Unwillens, sondern liegt in der Natur des Gesetzes.

 

Kontaktformular

1. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über das Kontaktformular auf unserer Webseite oder per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten.

2. Die Daten, die Sie uns im Kontaktformular zur Verfügung stellen, d. h. Ihre E-Mail-Adresse, Bestellnummer und andere im Formular angegebene Informationen, werden von uns verarbeitet, um Sie auf elektronischem Wege zu kontaktieren.

3. Wenn Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen, teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse als Absenderadresse mit.  Sie können Ihrer Nachricht auch andere persönliche Informationen hinzufügen.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall Ihre Einwilligung aus der Kontaktaufnahme.

5. Nachdem wir die Kontaktaufnahme mit Ihnen abgeschlossen haben, kann der Inhalt der Korrespondenz archiviert werden.

6. Die Archivierungsfrist beträgt höchstens die Verjährungsfrist für Rechtsansprüche aus gesetzlichen Vorschriften.

 

Auf der Webseite implementierte Cookies und Tools

1. Diese Webseite verwendet wie viele andere Webseiten, Cookies.

2. Cookies sind kurze Textdateien, die auf dem Gerät gespeichert werden, mit dem Sie Webseiten durchsuchen. Sie können sowohl von uns („eigene Cookies“, die wir verwenden, um den ordnungsgemäßen Betrieb dieser Webseite sicherzustellen und das Angebot zu verbessern) als auch von Systemen anderer Unternehmen gelesen werden, deren Dienstleistungen wir nutzen („externe Cookies“).

3. Denken Sie daran, dass Sie das Recht haben, die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser oder auf unserer Webseite zu ändern.

4. Beim ersten Besuch der Webseite werden Ihnen Informationen zur Verwendung von Cookies angezeigt. Wenn Sie Ihre Browsereinstellungen nicht ändern, ist dies gleichbedeutend mit der Zustimmung zu deren Verwendung.

5. Unsere Webseite verwendet die folgenden Tracking-Technologien:

a)   Social Plug-ins, die auf unsere Social-Media-Profile weiterleiten, so wie: Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn;

b)   Analyse- und Marketingtools wie: META (Facebook) Piksel.

 

META (Facebook)
Piksel

1. Es ist ein Analysetool, ein auf der Webseite implementierter Code, der es uns ermöglicht, Marketingaktivitäten auf Personen auszurichten, die unsere Webseite besucht haben oder an unseren Aktivitäten interessiert sind.

2. Die im Rahmen des Tools erfassten Daten (Standort, Geschlecht, Alter, Internetaktivität) sind anonym und der Anbieter (Meta) kann sie mit Daten kombinieren, die im Rahmen Ihrer Nutzung seiner Plattform über Sie erfasst wurden.

3. META (Facebook) Piksel hilft uns, die Wirksamkeit unserer Marketingmaßnahmen zu bestimmen, ein bestimmtes Publikum zu erreichen und seine Reaktionen auf unsere Aktionen anzuzeigen.

4. Weitere Informationen zu dem Tool finden Sie auf der Webseite des Anbieters: https://pl-pl.facebook.com/business/help/742478679120153?id=1205376682832142

5. Die vollständige Informationspflicht bezüglich unserer Präsenz auf der Meta-Plattform finden Sie hier: https://corab.eu/facebook-privacy-policy.

 

Videomaterial und Cookies

1. Wir betten audiovisuelles Material von YouTube und Vimeo auf unserer Webseite ein.

2. Hierzu verwenden wir Cookies von Google LLC und Vimeo Inc.

3. Diese Cookies werden automatisch generiert, wenn Sie audiovisuelles Material der oben genannten Services abspielen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, spielen Sie das Video bitte nicht ab.

 

Rechtlicher Hinweis

1. Die bereitgestellten digitalen Inhalte und/oder digitalen Dienstleistungen dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keine individuelle Fachberatung dar und ersetzen diese auch nicht.

2. Die bereitgestellten Inhalte sind unser geistiges Eigentum und urheberrechtlich geschützt.

3. Die Nutzung der bereitgestellten Inhalte über den zulässigen persönlichen Gebrauch hinaus kann zu straf- und zivilrechtlicher Haftung führen.

4. Wenn Sie Fragen zur Rechtsnatur der von uns bereitgestellten Inhalte oder zu deren rechtmäßiger Nutzung haben, schreiben Sie uns bitte, und wir werden Ihnen eine umfassende Antwort geben.

 

Beschwerdeverfahren

1. Beschwerden über die Funktionsweise dieser Webseite, des Newsletters oder der bereitgestellten digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen können direkt an die folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: support@corab.com.pl

2. Wir werden jede Beschwerde innerhalb von 14 Tagen prüfen und per E-Mail beantworten.

3. Sie haben auch die Möglichkeit, außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und Rechtsbehelfen zu nutzen. Sie haben die Möglichkeit, sich an das feste Verbraucherschiedsgericht zu wenden, um eine Streitigkeit aus dem abgeschlossenen Vertrag beizulegen, beim Woiwodschaftsinspektor der Gewerbeaufsichtsbehörde die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zu beantragen, um den Streit zwischen uns gütlich beizulegen, oder sich an den Bezirks- (kommunalen) Ombudsmann für Verbraucherrechte oder eine soziale Organisation zu wenden, deren gesetzliche Aufgabe der Verbraucherschutz ist.

4. Der Verbraucher kann sich an die nationale Kontaktstelle wenden, die Verbraucher über die gütliche Beilegung von Streitigkeiten informiert und ihnen als Verbraucher Unterstützung bietet. Jedes Land hat seine eigenen Institutionen, die für den Schutz der Verbraucherrechte zuständig sind. Informationen über diese Institutionen in den einzelnen Ländern erhalten Verbraucher über das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net). Das ECC-Net ist ein Netzwerk von Verbraucherberatungsstellen in allen EU-Ländern sowie in Island und Norwegen. Jede Beratungsstelle stellt Informationen über lokale Verbraucherschutzbehörden bereit und kann Ihnen dabei helfen, mit diesen in Kontakt zu treten. Weitere Informationen und Kontaktdaten der einzelnen Beratungsstellen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission: commission.europa.eu.

5. Die Plattform dient der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kaufvertrag oder Dienstleistungsvertrag.

 

Ihre Pflichten 

1. Als Nutzer dieser Webseite sind Sie zum Folgenden verpflichtet:

a)   nur wahrheitsgemäße, aktuelle und notwendige Daten in die bereitgestellten Formulare einzugeben und die Daten unverzüglich zu aktualisieren.

b)   die von der Webseite bereitgestellten Inhalte, Dienstleistungen und Funktionen so zu nutzen, dass das Funktionieren der Webseite nicht gestört wird und dass geltendes Recht, die Bestimmungen der Ordnung sowie die Gepflogenheiten und Regeln des gesellschaftlichen Umgangs eingehalten werden, und zwar so, dass das Funktionieren der Webseite für andere Benutzer nicht gestört wird;

c)   keine Inhalte auf der Webseite bereitzustellen oder zu übermitteln, die nach geltendem Recht verboten sind, insbesondere Inhalte, die die Urheberrechte Dritter oder deren Persönlichkeitsrechte verletzen;

d)   keine illegalen Inhalte zu veröffentlichen, wie das Versenden oder Veröffentlichen unerwünschter kommerzieller Informationen (Spam) oder das Veröffentlichen von Inhalten, die gegen das Gesetz verstoßen;

e)   die bereitgestellten Inhalte nicht in unzulässiger Weise zu verändern;

f)   keine Maßnahmen zu ergreifen, um an Informationen zu gelangen, die nicht für Sie bestimmt sind.

 

Änderung der Ordnung

1. Die vorliegende Ordnung kann nur aus den unten genannten Gründen geändert werden. Änderungen der Ordnung treten 14 Tage nach Bekanntgabe der Änderungen der Ordnung in Kraft. Im Falle von Änderungen der Ordnung haben Sie dieselben Rechte wie bei der Anmeldung für den Newsletter, einschließlich des Widerrufsrechts.

2. Die Ordnung kann aus Folgenden Gründen geändert werden:

a)   Notwendigkeit die Ordnung an die Bestimmungen des anwendbaren Rechts anzupassen, und die Notwendigkeit, die Ordnung an die Empfehlungen, Auslegungen, Entscheidungen, Anordnungen oder Beschlüsse einer Behörde oder eines Gerichts anzupassen, soweit sie den Inhalt der Ordnung betreffen;

b)   Einführung neuer Dienstleistungen, Änderungen ihres Umfangs oder ihrer Art;

c)   Änderungen der technischen Bedingungen für die Erbringung von Dienstleistungen;

d)   Änderungen des Umfangs unserer Geschäftstätigkeiten und organisatorische Änderungen in unserem Unternehmen;

e)   Korrektur von stilistischen, sprachlichen oder anderen Fehlern nicht inhaltlicher Art.

 

Links

 

Archivierte Dokumente: 

Newsletter-Ordnung gültig ab dem 12.05.2025 

Newsletter-Ordnung gültig ab dem 04.07.2023